Maria Lichtmess und die Birke

Am 02. Februar war/ist Maria Lichtmess – genau 40 Tage nach Weihnachten. Zu diesem Zeitpunkt endete früher das Weihnachtsfest. An diesem Tag wurden traditionell die weihnachtlichen Elemente wie die Krippe oder der Christbaum aus dem Haus entfernt. Das kenne ich tatsächlich auch noch so von meinen Großeltern im niederbayerischen Deggendorf.
Warum es früher (vor der Liturgiereform der katholischen Kirche 1962-1965) 40 Tage waren, hängt mit einer alten jüdischen Tradition zusammen. Hintergrund ist das Gedenken an Marias Reinigungsritual, dem sie sich jüdischen Gesetzen entsprechend unterziehen musste. Denn im Alten Testament werden Frauen nach der Geburt des Kindes für vierzig Tage als unrein beschrieben. Maria Lichtmess wird daher auch oft als Maria Reinigung bezeichnet.
Zu Maria Lichtmess begann früher aber auch das neue Bauernjahr. Knechte und Mägde bekamen ihren Lohn ausgezahlt und konnten die Höfe wechseln. Gleichzeitig ist aber der 02. Februar auch ein Wetterorakel. Es gibt schöne Bauernregeln für diesen Tag, wie: „Wenn‘s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.“. Mein Vater sagt das zum Beispiel immer noch.
„Birkenrinde gibt die stärkste Kraft zu Maria Lichtmess, wenn hochsteigt der Saft.“
Aber auch ein anderer Spruch ist interessant: „Birkenrinde gibt die stärkste Kraft zu Maria Lichtmess, wenn hochsteigt der Saft.“. Das neue Arbeitsjahr setzte natürlich auch körperliche Kraft und Gesundheit voraus. War diese nicht gegeben, weil man vielleicht noch eine Grippe auskurierte, war es selbstverständlich, dass man, wie es der Spruch sagt, zur Birke ging und sich einige frische Äste holte. Von diesen Ästen wurde dann die Rinde heruntergeschält.
Der „grüne“ Teil der Rinde – das Kambium – transportiert zu diesem Zeitpunkt nämlich schon die Nährstoffe des Baumes wie Zucker, Vitamine und Mineralstoffe. Das man durch den Verzehr der Birkenrinde dann sehr schnell wieder zu Kräften kommt, erzählt folgender Spruch: „Der beste Turbo der Natur ist Birkenrindentee als Frühlingskur.“.
Und genauso ist es. Wir können im Grunde von vielen Bäumen und Sträuchern die Rinden nutzen. Wie bei den Wildkräutern werden sie unterschiedlich angewendet. Für jedes Zipperlein gibt es eine Rindenapotheke. Von Erschöpfung und Unruhe, bis hin zu Schmerzen, Liebeskummer und Knochenbrüchen. Aber bitte beachtet, dass Rinden von Bäumen und Sträuchern, die als „giftig“ gelten, wie Eibe, Pfaffenhütchen, Buchsbaum, etc. nicht verwendet werden dürfen. Aber bleiben wir bei der Birke.
Kennst du noch Birkenhaarwasser?
Meine längst verstorbene Großtante hat das immer benutzt. Und das gibt es übrigens immer noch. Ich habe erst kürzlich welches bei Rossmann gesehen. Es ist für normales & schnell fettendes Haar und verspricht, verzögertes Nachfetten, wohltuende Frische sowie neue Vitalität. Das sollen folgende Inhaltsstoffe gewährleisten:
Aqua, Alcohol Denat., Panthenol, Allantoin, Glycerin, Propylene Glycol, Alcohol, Cocamidopropyl Betaine, Equisetum Arvense Extract, Betula Alba Bark Extract, Chamomilla Recutita Flower Extract, Rosmarinus Officinalis Leaf Extract, Urtica Dioica Leaf Extract, Butylene Glycol, Citric Acid, Parfum, Sodium Benzoate, Phenoxyethanol, Potassium Sorbate

Birkenrindenspülung für glänzendes Haar
Wenn du dir eine Birkenrindenspülung selber machen willst, brauchst du nur 1 EL Birkenrindenstücke und ¼ Liter Wasser. Du kannst frische oder getrocknete Rinde, in kleinen Stücken nehmen. Die Rindenstücke werden mit kochendem Wasser übergossen und abgedeckt. Das Ganze darf noch 10-15 Minuten ziehen. Danach wird die Rinde abgeseiht. Wenn die Rindenspülung abgekühlt ist, dann kannst du sie nach der Haarwäsche über das handtuchtrockene Haar gießen und in die Kopfhaut einmassieren. Sie wird nicht ausgespült.
Du brauchst:
1 EL Birkenrindenstücke
¼ Liter Wasser
Die Rindenstücke mit kochendem Wasser übergießen, abdecken und 10-15 Minuten ziehen lassen.
Anwendung:
Die kalte Rindenspülung ins handtuchtrockene Haar gießen und einmassieren. Nicht ausspülen.
Zusatz Tipp:
Gebe noch einen Zweig Rosmarin hinzu bei fettigen und schuppigen Haaren sowie bei Haarausfall.
Also Auf Auf, probier es gerne aus. Reiß der Birke aber bitte nicht die Äste ab, sondern mach es wie unsere Vorfahren, die das verwendeten, was sowieso da war. Zum Beispiel Äste, die nach einem Sturm am Boden liegen. Wenn du zurzeit durch den Wald gehst, dann findest du genügend weiße Äste der Birke, um dir einen großzügigen Vorrat anzulegen.
Gib mir gerne auch Rückmeldung, ob du die Spülung ausprobiert hast und wie es dir damit ergangen ist.
Quellen: Rindenapotheke, Volksmedizin aus Baum- und Strauchrinden, Eunike Grahofer